Wanderungen

Samstag, 28. September 2024: Weitwanderung mit Katja und Bernd

Bei durchwachsenem Herbstwetter mit Regen, Wind und Sonne hat sich eine Gruppe von Wanderern unter der Führung von Katja und Bernd Hägele auf die anspruchsvolle Wanderung entlang dreier Löwenpfade gemacht. Los ging es mit der „Weitblick-Tour“ zwischen Gingen und Geislingen an der Steige, die malerische Ausblicke auf den imposant steil emporragenden Albtrauf sowie jede Menge für die Alb so typische Naturlandschaften bietet. Weiter ging es mit der „Felsen-Tour“ über schmale Zick-Zack-Pfade hinauf und am Albtrauf entlang sowie durch das wildromantische Felsental. Der letzte Abschnitt, die Steigen-Tour ist besonders für Eisenbahnliebhaber geeignet. Besonderes Highlight sind die sich immer wieder auftuenden Blicke auf die kurvige und steile Bahnstrecke. Nach 40 km erreichte die Wandergruppe die Gaststätte Tegelhof, wo der ereignisreiche Wandertag mit einem leckeren Essen seinen Abschluss fand.

Sonntag, 21 April 2024: Von Lauterburg über Tauchenweiler ins Wental

Als Frühlingswanderung geplant entpuppte sich dieser Wandertag als Winterwanderung. Dem widrigen Wetter trotzten 6 Teilnehmer. Nachdem nachmittags der Schneefall vorüber war, freuten sich alle über die einmaligen Eindrücke und die abschließende Einkehr in der Eisdiele in Waldstetten.

Sonntag, 07. Oktober 2023: Weitwanderung zur Kuchalb.

Bei bestem Herbst-Wanderwetter machten sich 8 Teilnehmer unter der Führung von Katja und Bernd Hägele auf die anspruchsvolle Strecke von Wißgoldingen über Reichenbach, Ramsberg, Donzdorf, Süßen, Hürbelsbach Kapelle, Hohenstein, Kuchalb zum Messelberg. Nach ca. 24km kam die Einkehr in der Fliegerhütte gerade recht. Zurück ging es mit kurzer Rast in Nenningen über den Heldenberg nach Wißgoldingen. Zum Abschluß konnte bei einem zünftigen Vesper bei Hägeles eine gelungene 37km-Wanderung gefeiert werden.

 

Sonntag, 06. August 2023: Löwenpfad „Heldentour“ – Die Königsetappe

Anspruchsvoll und abwechslungsreich ist der neueste und längste der Löwenpfade: die „Heldentour“ in Lauterstein. Bei widrigem Wetter machte sich ein Gruppe verwegener Wanderer auf die 25km lange Tour. Die Einkehr in der Gaststätte Heldenberg war sehr willkommen. Trotz zeitweise Regen meinten alle, es hat sich gelohnt.

Sonntag, 23. Oktober 2022: Skispringerwanderung

Die Wanderung führte uns auf dem neu markierten Waldstetter Rundwanderweg Nr.5 bei herrlichem Herbstwetter zuerst zur Weilermer Skihütte und weiter über den Furtlepass zum Bernhardus. In der Eggentalhütte in Degenfeld war Einkehr zur Mittagsrast. Nach einem Abstecher auf die Degenfelder Skihütte zum Kaffee und Kuchen war der Heimmarsch nach Waldstetten kein Problem mehr.

Montag 1. August 2022: Eselwanderung im Rahmen des Deutschen Wandertags

Bei herrlichem Sommerwetter wanderte die Gruppe zum Unteren Zusenhof und nahm dort 4 Esel mit auf den Weg. Die Mitwanderer aller Altersgruppen (einer kam aus Bremen) freuten sich bei einer Rundwanderung über schöne Aussichtsstellen und die Führung der Tiere. Kinder durften auch reiten.

Abschließend gab es eine Honigverkostung und interessante Einblicke in die Arbeit der Imker.

Sonntag, 3. Juli 2022: Eiszeithöhlen im Lonetal

Der Schulverein am Rosenstein-Gymnasium SaRose führte zusammen mit der Ortsgruppe Waldstetten des Schwäbischen Albvereins eine Exkursion ins Unesco-Welterbe der Eiszeithöhlen im Lonetal durch.

Bei herrlichem Sommerwetter startete die Teilnehmergruppe ihre Erkundungen im Archäopark Vogelherd bei Niederstotzingen unter Führung von Archäologe Hannes Wiedmann. Als ausgewiesener Experte vom Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren erzählte dieser nicht nur Fakten zu einzigartigen Funden im Lonetal, sondern auch Hintergründe zur wissenschaftlichen Arbeit der Archäologen und deren Interpretationen zum Leben der Eiszeitmenschen in unserer Region vor 40.000 Jahren.

Diese Mischung fanden nicht nur die Erwachsenen spannend, sondern auch die Kinder und die Bewohner der Stiftung Haus Lindenhof, die im Rahmen der Erwachsenenbildung mit dabei waren. Insbesondere die Möglichkeit teilweise originale Höhlenfunde in den eigenen Händen zu halten war ein weiters Highlight der Wanderung durch das Lonetal, bei der an verschiednen Fundstellen die jeweilige Geschichte dazu vermittelt wurde. Nach ca. 8km Wanderung kam dann aber Durst und Hunger auf, so dass die Exkursion bei einer schönen Einkehr im Gasthaus Lindenau abgeschlossen wurde.

Die Organisatoren Andreas Dionyssiotis und Harald Ziller freuten sich über die rege Teilnahme und versicherten sich gegenseitig, dass dies nicht die letzte Kooperation dieser Art sein sollte.