Jahresplan 2025

Liebe Mitglieder, liebe Wanderfreunde,

Wo immer Wanderer unterwegs sind, wird auf Schritt und Tritt gegrüßt. Menschen, die einander fremd sind, rufen sich ein freundliches „Grüß Gott! “ oder „Servus!“ zu. Warum sind Wanderer so gelassen und freundlich?

Wandern hilft erwiesenermaßen dabei, Stress abzubauen, und stärkt auch das Selbstbewusstsein. Wandern in der Natur belebt die Sinne das Sehen, Spüren, Riechen und Hören. Die Besinnung auf die ursprünglichste Bewegung lässt Raum und Zeit sich auf andere Wanderer einzulassen und einen frohen Gruß zuzurufen.

Besonders viel Spaß macht Wandern außerdem in einer Gruppe — noch ein Vorteil, denn durch das Tempo bleiben Unterhaltungen problemlos möglich.

Wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für Junge und Ältere, für Frauen und Familien zusammengestellt.

Der Schwäbische Albverein und die Ortsgruppe Waldstetten ist ein aktiver und attraktiver Verein. Macht einfach mit!

Wander- und Veranstaltungstermine 2025:

Detaillierte Infos zu den Aktivitäten
Die Frauengruppe trifft sich quartalweise jeweils dienstags zum Wandern, zum geselligen Beisammensein und vielem mehr. Nähere Auskünfte erteilt Ursula Böhme, Tel. 07171-41239
Die Unternehmungen der Familiengruppe sind vielfältig, kurzweilig und generationsübergreifend. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Christine und Harald Ziller, Tel. 07171 – 498568
Die Seniorengruppe trifft sich Mittwochs zu abwechslungsreichen Nachtmittagswanderungen und Aktivitäten. Nähere Auskunft erteilt Ihnen gerne Ludwig Kienzle, Tel. 07171 – 42516
Alle Veranstaltungen werden im Amtsblatt und in der Tagespresse angekündigt und näher erläutert.

  • Mittwoch, 15. Januar 2025

Besuch der neuen Prodi-Werkstatt in Bargau

Parken bei der Prodi-Werkstatt am Ortsausgang von Bargau. Führung durch die neuen Werkstatträume. Mit anschließender kleiner Wanderung und Einkehr.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderführer: Ludwig Kienzle

 

  • Sonntag, 19. Januar 2025

Rechberg-Wanderung mit Einkehr

Wir wandern vom Friedhof auf den Rechberg. Einkehr in der Burgschänke. Zurück geht es über die Waldstetter Skihütte zum Ausgangspunkt.

  • Treffpunkt: 11.00 Uhr, Friedhof-Parkplatz
  • Wanderstrecke: 8 km
  • Wanderzeit: 3 Stunden
  • Wanderführer: Peter Waitschies

 

  • Mittwoch, 5. Februar 2025

Betriebsführung bei der Gigafactory Leicht auf dem Gügling

Nachdem wir die enormen Ausmaße der neuen Fabrikhallen schon im Jahr 2022 gesehen haben, dürfen wir jetzt die Fertigung bei einer Führung kennenlernen. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Hinweis: Anmeldung unbedingt erforderlich!
  • Organisation: Heinz Renz

 

  • Samstag, 22. Februar 2025

Landschaftspflege

  • Treffpunkt: 8.00 Uhr Freibadparkplatz

 

  • Mittwoch, 26. Februar 2025

Technikmuseum Kiemele in Seifertshofen

Parken beim Museum. Führung durch das Museum. Weiterfahrt nach Mittelbronn. Von dort aus wandern wir nach Frickenhofen mit Einkehr und anschließend wieder zurück.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Hinweis: 6 Euro Unkostenbeitrag für das Museum
  • Wanderzeit: ca. 1 Stunde
  • Organisation: Heinz Renz

 

  • Donnerstag, 13. März

Landtagsbesuch mit Spaziergang in Stuttgart

Teilnahme an einer Plenarsitzung.

  • Treffpunkt und Abfahrtszeiten werden noch mitgeteilt.
  • Hinweis: Anmeldung unbedingt erforderlich!
  • Organisation: Toni Heinzmann und Ursula Böhme

 

  • Dienstag, 18. März

Frauenstammtisch

Bei gutem Wetter Start mit kleiner Wanderung.

  • Nähere Infos siehe Tagespresse.
  • Treffpunkt: 13:30 Uhr Malzéviller Platz
  • Organisation: Frauengruppe

 

  • Sonntag, 30. März

Wanderung bei Steinheim

Vom Parkplatz kurz vor Steinheim wandern wir auf dem Meteorkraterweg Richtung Segelflugplatz und an Steinheim vorbei wieder Richtung Parkplatz.
Rucksackvesper.

  • Treffpunkt: 11.00 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderstrecke: 11 km
  • Wanderzeit: ca. 3 Stunden
  • Wanderführer: Carmen und Alexander Grund

 

  • Mittwoch, 9. April

Frühlingserwachen im Götzenbachtal

Vom Wanderparkplatz am Gasthaus Götzenbach wandern wir entlang über schöne Wege durch das Götzenbachtal. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderzeit: ca.2 Stunden
  • Wanderführerin: Elisabeth Barth

 

  • Samstag, 12.April

Hauptversammlung

In der Vesperstube in Waldstetten.

  • Nähere Infos im Stuifenboten und auf der Homepage.
  • Beginn: 19.00 Uhr

 

  • Montag, 21.April

Ostermontagswanderung zum Schwarzhorn

Wie alle Jahre wieder wandern wir zum Schwarzhorn. Dort feiern wir den Gottesdienst, der von unserer Gitarrengruppe begleitet wird, mit.

  • Treffpunkt: 8.00 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderstrecke: 18 km
  • Wanderzeit: ca. 5 Stunden (incl. Gottesdienst)
  • Wanderführer: Dietmar Fruhstuck

 

  • Mittwoch, 30. April

Fast wie im Allgäu

Wanderung ab Wißgoldingen in Richtung Rechberg über den Oberen und Unteren Stollenhof und die Marienkapelle zurück nach Wißgoldingen. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden
  • Wanderführer: Siggi Joos

 

  • Mittwoch, 21. Mai

Ganztageswanderung: Auf zur Tundra der Ostalb

Vom Parkplatz an der Mögglinger Skihütte in Lauterburg geht es über die Weiherwiesen und den Bohlenpfad nach Tauchenweiler zum Mittagessen. Weiter geht es Richtung Irmannsweiler an den Windrädern vorbei zurück nach Lauterburg.

  • Treffpunkt: 10.00 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderstrecke: 10 km
  • Wanderzeit: ca. 3 Stunden
  • Wanderführerin: Vroni Rudolf

 

  • Sonntag, 25. Mai

WirWunder Spendenwanderung

Kooperation mit der Kreissparkasse Ostalb.

  • Information erfolgt rechtzeitig in der Presse.

 

  • Mittwoch, 11. Juni 2025

Vom Pfaffensturz zum Remsursprung

Vom Parkplatz an der Mögglinger Skihütte in Lauterburg geht es vorbei am Pfaffensturz über den Remsweg zum Remsursprung und über den Hirtenteich zurück zum Ausgangspunkt. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden (Wanderstöcke empfohlen)
  • Wanderführerin: Elisabeth Barth

 

  • Dienstag, 17. Juni

Frauenstammtisch

Bei gutem Wetter Start mit kleiner Wanderung.

  • Nähere Infos siehe Tagespresse.
  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Organisation: Frauengruppe

 

  • Sonntag, 22. Juni

Auf dem Remswanderweg von Waiblingen zur Remsmündung

Rucksackvesper und Abschluss im Lokal, Anreise mit Bahn/Stadtbahn

  • Treffpunkt: 9.30 Uhr Malzéviller Platz wegen Bildung von Fahrgemeinschaften bzw. 10.00 Uhr Bahnhof Lorch
  • Wanderstrecke: 12 km (Wanderstöcke empfohlen)
  • Wanderzeit: 3 Stunden
  • Wanderführerin: Toni Heinzmann

 

  • Mittwoch, 2. Juli

Ottos-Bänkles-Tour rund um Iggingen

Vom Rathaus Iggingen wandern wir rund um den Ort weiter nach Brainkofen. Nach der Besichtigung einer Museumswerkstatt geht es wieder zurück nach Iggingen. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderzeit: ca. 2 Stunden
  • Wanderführer: Otto Müller und Vroni Rudolf

 

  • Mittwoch, 3. September

Waldstetter Nachmittagsspaziergang

Vom Malzéviller Platz wandern wir über den Herzleidenweg und den Oberen Zusenhof zum Bunkergelände und wieder zurück nach Waldstetten. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden
  • Wanderführer: Alfred Herkommer

 

  • Dienstag, 16. September

Frauenstammtisch

Bei gutem Wetter Start mit kleiner Wanderung.
Nähere Infos siehe Tagespresse.

  • Treffpunkt: 13:30 Uhr Malzéviller Platz
  • Organisation: Frauengruppe

 

  • Samstag, 20. September

Landschaftspflege

  • Treffpunkt: 8.00 Uhr Freibadparkplatz

 

  • Sonntag, 21. September

Wanderung zur Wimsener Höhle

Wir wandern im Biosphärengebiet Schwäbische Alb zur Wimsener Höhle (Höhlenbefahrung Erwachsene 7,00 €, Kinder 6,00 €) und durch das Glastal. Auch am Schloss Ehrenfels kommen wir vorbei.

  • Treffpunkt: 09.00 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderstrecke: ca. 9 km
  • Wanderzeit: ca. 4 Stunden
  • Wanderführer: Eva und Markus Rieger

 

  • Mittwoch, 24. September

Auf den Spuren der Römer

Vom Parkplatz im Rotenbachtal wandern wir auf dem Kastellweg zum Kleinkastell Freimühle und weiter dem Limes entlang über den Römerweg und den Marienweg zum Nachbau des Pfahl- und Stein-Limes am Rotenbach. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderzeit: ca. 2 Stunden
  • Wanderführer: Winfried Heun

 

  • Sonntag, 12. Oktober 2025

Pilzwanderung im Haselbachtal

Mit etwas Glück finden wir essbare Pilze.

  • Treffpunkt: 10.00 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderstrecke: ca. 10 km
  • Wanderführerin: Christine Ziller

 

  • Mittwoch, 15. Oktober

Es klappert die Mühle am rauschenden Bach

Vom Leineckstausee geht es über Höldis zur Meuschenmühle, weiter über Rienharz zum Eisenbachstausee und wieder zurück zum Leineckstausee. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 8.00 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderstrecke: ca. 9 km
  • Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden
  • Wanderführer: Ludwig Kienzle

 

  • Mittwoch, 5. November

Auf zum Berg der Schwaben, der Hohenstaufen

Vom Wanderparkplatz Aasrücken geht es über den Obstbaumlehrpfad und den Zick Zack-Weg auf den Hohestaufen und über den Wanderweg und den Ort zurück zum Parkplatz. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderzeit: ca. 2,5 Stunden
  • Wanderführer: Alfred Herkommer

 

  • Samstag, 15. November

Familienausflug/Familienabend

  • Nähere Infos im Stuifenboten und auf der Homepage.

 

  • Mittwoch, 26. November

Führung durch das Waldstetter Unterdorf

Altbürgermeister Rainer Barth nimmt uns mit auf einen geschichtlichen Rundgang durch das Waldstetter Unterdorf. Mit Einkehr.

  • Treffpunkt: 13:30 Uhr Malzéviller Platz
  • Organisation: Ursula Böhme

 

  • Mittwoch, 10. Dezember

Winterspaziergang und Adventszauber

Mit einem Spaziergang über die Breitestraße, Eichhölzlesgasse, Hauptstraße und den Strängenweg geht es Richtung Weilerstoffel vorbei an der Mountain-Men-Ranch und zurück auf dem Wanderweg vorbei am Bauhof zur Vesperstube zum geselligen Ausklang des Wanderjahres 2025.

  • Treffpunkt: 13.30 Uhr Malzéviller Platz
  • Wanderzeit: ca. 2 Stunden
  • Hinweis: Für die Nichtwanderer ist die Vesperstube ab 15.30 Uhr geöffnet.
  • Wanderführer: Ursula Böhme und Ludwig Kienzle